Alle Episoden

Folge 2: Spurwechsel: Sag endlich ja zu Dir selbst

Folge 2: Spurwechsel: Sag endlich ja zu Dir selbst

45m 27s

Manchmal setzt das Leben einen Warnschuss ab. Ein Signal, dass es so nicht weitergehen kann. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, diesem Warnschuss Rechnung zu tragen und dem eigenen Leben eine neue Richtung zu geben. Wann halten wir inne? Wann sind wir tatsächlich für eine Veränderung bereit? Darüber sprechen Sven Furrer und ich in der heutigen Folge. Wir nehmen das Beispiel eines Mannes unter die Lupe, der sich nach einem Warnschuss auf den Weg gemacht hat – aber erst in der Therapie wirklich aufgewacht ist und nach einigen Fehlschlägen doch einen Spurwechsel erreicht hat. Wir diskutieren darüber, was tatsächliche Veränderung...

Folge 1: Wie passive Aggression Beziehungen untergräbt

Folge 1: Wie passive Aggression Beziehungen untergräbt

34m 45s

Wie kann es sein, dass harmonische und scheinbar gefestigte Beziehungen plötzlich zu zerbrechen drohen? Dass aus Partnern Gegner werden? Und was hat ein nicht funktionierender Dialog damit zu tun? Das besprechen Sven Furrer und ich heute in der ersten Folge der neuen Staffel und nehmen dafür ein Beispiel aus der Praxis unter die Lupe. Ein eigentlich sehr glückliches Paar mit zwei Kindern, dessen Beziehung plötzlich auf eine schwere Probe gestellt wird, als die Karriere des Mannes einen Umzug erfordert. Dabei arbeiten wir heraus, wozu unterdrückte Bedürfnisse und Selbstaufgabe in einer Beziehung führen können, wie sich passive Aggression oft sogar in...

Folge 11: Sprechstunde – Ihr fragt, wir antworten

Folge 11: Sprechstunde – Ihr fragt, wir antworten

42m 22s

Zurück aus der Sommerpause widmen wir uns heute den zahlreichen Fragen unserer Zuhörer/Innen. In der Abschluss-Folge dieser Staffel, die wir wie gewohnt als Sprechstunde nutzen, stehen folgende Themen im Mittelpunkt: Ist es möglich, in einer Beziehung im Dialog zu bleiben, wenn der Beziehungspartner den Dialog nicht will? Wie erreicht man nicht dialogbereite Menschen? Wie kann man trotz Gewalt und Missbrauchserfahrung in Beziehungen die Beziehung zum Leben aufrechterhalten? Und: Wie erkennen und respektieren wir die eigene rote Linie? An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für die zahlreichen Fragen und das Interesse an diesem Podcast. Mit der nächsten Folge starten...

Folge 10: Von der Kraft des starken Glaubens

Folge 10: Von der Kraft des starken Glaubens

56m 38s

Der Glaube kann Berge versetzen! Jeder kennt dieses bekannte Sprichwort und tatsächlich ist es so, dass der Glaube die stärkste Triebkraft dafür ist, Krisen erfolgreich zu meistern, auch in dunklen Stunden zuversichtlich zu bleiben und dort Kraft zu finden, wo andere resignieren. Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir vom Glauben sprechen und woran kann man glauben? Denn klar ist: Glaube ist viel mehr als Religion, nämlich der Glaube an sich selbst, an ein Ziel, eine Sache, an Menschen und an das Leben selbst. Was passieren kann, wenn man den Glauben verliert und warum oft dafür schon eine Schlüssel-Begebenheit reicht,...

Folge 9: Wie wir die Vergangenheit endlich hinter uns lassen

Folge 9: Wie wir die Vergangenheit endlich hinter uns lassen

44m 30s

Was zeichnet das Leben gesunder Beziehungen aus? Im Hier und Jetzt zu sein. Leichter gesagt als getan – denn immer wieder erschöpfen sich Beziehungen und werden negativ beeinflusst, weil einer oder beide Beteiligten nicht von der Vergangenheit loslassen können. Doch warum geistern uns manche Menschen oft noch jahrelang durch den Kopf (und das Herz)? Und was kann man tun, um endgültig abzuschließen? Darüber sprechen Sven Furrer und ich und nehmen wieder ein Beispiel aus der Praxis unter die Lupe. Ein Mann, der zwar glücklich in seiner neuen Beziehung – einer Patchworkfamilie – ist, der aber dennoch stark in der Vergangenheit...

Folge 8: Wie wir stark und erfüllt in Beziehung bleiben

Folge 8: Wie wir stark und erfüllt in Beziehung bleiben

35m 3s

Es hört sich so einfach an und klingt plausibel: Gesunde Beziehungen sind geprägt von einem Gleichgewicht aus Geben und Nehmen. Doch warum fällt genau das vielen von uns so schwer? Warum wissen viele eigentlich gar nicht so genau, was sie eigentlich wirklich brauchen, um erfüllt zu sein? Warum verausgaben sich manche von uns bis zur Erschöpfung und Selbstaufgabe? Warum lassen sich andere immer wieder ausnehmen während es gleichzeitig schwerfällt, selbst Hilfe und Unterstützung anzunehmen? Die Antwort lässt sich wie so oft in der Biografie finden. So auch im Fall des heutigen Praxisbeispiels. Eine junge Frau Mitte 30, die im Job...

Folge 7: Selbsttäuschung – Warum sind immer die anderen Schuld?

Folge 7: Selbsttäuschung – Warum sind immer die anderen Schuld?

52m 19s

Warum reagiert mein Umfeld immer so gereizt auf mich? Wovor hat mein Gegenüber jetzt schon wieder Angst? Wenn in Beziehungen Spannungen entstehen oder diese vielleicht sogar so nachhaltig beschädigt sind, dass eine Lösung unmöglich erscheint, ist für viele klar: das Gegenüber ist schuld. Dass es in vielen Fällen derjenige selbst ist, der das Problem auslöst? Unmöglich. Doch genau dies ist oft der Fall. Projektion wird dieser Mechanismus in der Psychologie genannt und beschreibt, wenn wir innere Konflikte oder unerwünschte Gefühle auf unser Gegenüber projizieren, um uns selbst nicht damit beschäftigen zu müssen, sie auf diese Weise abwehren. So war es...

Folge 6: Was wir tun können, damit Ängste nicht wahr werden

Folge 6: Was wir tun können, damit Ängste nicht wahr werden

39m 48s

„Ich will nicht herausfinden, dass ich meine Frau und meine Familie verlassen muss!“ Das sagte ein Mann Anfang 40 zum Auftakt des Gesprächs, noch bevor ich mich überhaupt hingesetzt hatte. In der heutigen Folge sprechen Sven Furrer und ich darüber, was es braucht, um bereit zu sein dafür was ist. Und klären die Frage, warum wir oft unsere ganze Kraft darauf verwenden, daran zu glauben, woran wir glauben wollen. Warum wir in den Abwehrmodus schalten, wenn es unangenehm wird anstatt offen zu sein und mit Demut anzuerkennen, dass wir mit dem eigenen Willen nicht alles regeln können. Doch wer das...

Folge 5: Richtig Grenzen setzen, Burnout verhindern

Folge 5: Richtig Grenzen setzen, Burnout verhindern

40m 35s

Erschöpfung entsteht dort, wo Grenzen nicht respektiert werden. In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema „Grenzen" ein, die wir oft erst erkennen, wenn wir mit den ersten Krankheitssymptomen konfrontiert werden. Aber wie können wir unsere eigenen Grenzen rechtzeitig erkennen? Warum finden wir es so schwer, sie zu respektieren? Wo liegt der Unterschied zwischen Komfortzone und Grenze? Und wie können wir lernen, uns zu vertreten? Wir werfen anhand eines Fallbeispiels einen Blick darauf, wie sich Beziehungen und Gesundheit erschöpfen, wenn Grenzen missachtet werden: Eine 40-jährigen Frau, die im privaten wie im beruflichen immer wieder Ja sagt, obwohl sie innerlich...

Folge 4: Wann sich der Abbruch von Beziehungen lohnt

Folge 4: Wann sich der Abbruch von Beziehungen lohnt

35m 9s

Darf man den Kontakt zu seinen Eltern oder Kindern abbrechen? Woran merkt man, ob einem eine Beziehung noch guttut oder ob sie schadet? Wenn es um Beziehungen – vor allem im familiären Bereich geht – haben wir in der Regel den Drang, diese um jeden Preis aufrecht zu erhalten. Auch, weil auf solch vermeintlich harten Kontaktabbrüche im sozialen Umfeld oft mit Unverständnis reagiert wird. Doch warum kommt es oft überhaupt erst so weit? Wie kann man es verhindern und wie beendet man Beziehungen in Frieden, Dialog, Gesundheit und mit gegenseitigem Respekt – auch, um künftige Beziehungen nicht zu blockieren oder...