Folge 4: Wann sich der Abbruch von Beziehungen lohnt

Shownotes

Darf man den Kontakt zu seinen Eltern oder Kindern abbrechen? Woran merkt man, ob einem eine Beziehung noch guttut oder ob sie schadet? Wenn es um Beziehungen – vor allem im familiären Bereich geht – haben wir in der Regel den Drang, diese um jeden Preis aufrecht zu erhalten. Auch, weil auf solch vermeintlich harten Kontaktabbrüche im sozialen Umfeld oft mit Unverständnis reagiert wird. Doch warum kommt es oft überhaupt erst so weit? Wie kann man es verhindern und wie beendet man Beziehungen in Frieden, Dialog, Gesundheit und mit gegenseitigem Respekt – auch, um künftige Beziehungen nicht zu blockieren oder negativ zu beeinflussen? Darüber reden Sven Furrer und ich in dieser Folge – und nehmen das Beispiel eines 40-jährigen Mannes unter die Lupe, der den Kontakt zu seinem Vater beendet hat. Übrigens: Auch wenn es so scheint – Abbrüche kommen selten aus heiterem Himmel, sondern entstehen dort, wo Vergangenheit und eigenes Ego nicht losgelassen werden und Gleichberechtigung und Augenhöhe fehlen. Welcher Weg ist der richtige? Miteinander oder auseinander? Wir freuen uns auf Euer Feedback.

Wie immer alle zwei Wochen zu hören!
Abonnieren Sie den Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

Informieren Sie sich außerdem gerne auf https://mirriampriess.de/ und https://www.dialogstark.org/.
Die Bücher von Dr. Mirriam Prieß sind im Südwest Verlag erhältlich: https://mirriampriess.de/buecher/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.